In unserem Waldschuhlheim könnt
ihr viele verschiedene Berufe kennenlernen. Die Wichtigsten sind hier aufgelistet.
Förster
- Multi-Talent im Wald
Ein Förster muss
viele Begabungen und ein vielseitiges Interesse haben. Er muss den Wald und
seine Tiere nutzen und schützen. Er muss das große Ganze im Blick
haben und gleichzeitig dazu in der Lage sein, in seinem Revier als guter Kaufmann
und Holzverkäufer aufzutreten. Letztendlich muss er ein kompetenter Manager
für das komplexe Ökosystem Wald sein.
Der Förster von
heute kümmert sich vorwiegend um seinen Wald und die darin lebenden Tiere.
Er sollte ein Gespür dafür haben, welche Bäume gefällt werden
müssen und er muss wissen, welche neuen Bäume gepflanzt werden sollten.
Der Förster hat die Aufgabe, das ökologische Gleichgewicht in seinem
Wald zu wahren. Dazu gehört letztlich auch die Jagd. Gibt es zu viele Tiere
im Wald und schaden sie den Bäumen? Welche Tiere müssen in welchem
Umfang gejagt werden? - Wichtige Aufgaben, zu denen noch weitere hinzukommen.
Schließlich muss zum Beispiel das gefällte Holz käufergerecht
aufgearbeitet, sortiert und termingerecht verkauft werden - hier ist der Förster
als Kaufmann gefragt. Darüber hinaus muss sich der Förster darum kümmern,
dass der Wald die unterschiedlichen Anforderungen der Erholungssuchenden erfüllt:
Spaziergänger, Wanderer, Nordic Walker, Jogger, Mountainbiker, Reiter und
viele mehr nutzen den Wald zunehmend als unentgeltlichen Erholungs- und Freizeitraum.
Und schließlich die Waldpädagogik und die Verwaltungsarbeit - eine
Fülle von Aufgaben also, mit denen der Förster mehr als ausgelastet
ist!
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die weibliche Form verzichtet.)
Forstwirtschaftsmeister
- Ein Leben für und im Wald
Die Geschichte des Menschen
ist von Anfang an mit dem Werkstoff Holz verbunden. Denn Holz ist einer der
ersten von Menschen genutzten Rohstoffe. Noch heute lässt sich über
die Waldarbeit sagen, dass es ein Arbeiten in und mit der Natur ist.
Forstwirtschaftsmeister
übernehmen Fach- und Führungsaufgaben zur Mehrung und Erhaltung, Nutzung
und Pflege des Waldes. Dabei sind sie beispielsweise für die Planung und
Durchführung von Rodungen und Neupflanzungen sowie den damit verbundenen
Einsatz von Maschinen und Betriebsmitteln zuständig. Insbesondere bei schwierigen
Aufgaben arbeiten sie praktisch mit. Auch die Personal-, Betriebs- und Arbeitsorganisation
sowie die Ausbildung von Azubis gehört zu ihrem Aufgabenbereich.
Forstwirtschaftsmeister
arbeiten vor allem in Staatsforsten, bei kommunalen und privaten Forstbetrieben,
in Forstämtern oder Naturparks. Ihre
Arbeiten rund um den Wald finden fast ausschließlich im Freien statt,
aufgrund der Großräumigkeit der Forstbetriebe und der teilweise starken
Zersplitterung des Waldbesitzes an wechselnden Einsatzorten. Betriebliche Abrechnungen,
den Schriftverkehr und andere verwaltende und kaufmännische Arbeiten erledigen
sie in Büroräumen.
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die weibliche Form verzichtet.)
Forstwirt
- Ein Beruf an der frischen Luft
Die Arbeit eines Forstwirtes
ist nicht immer ungefährlich. Jede einzelne Aufgabe birgt ihre Besonderheit,
da jeder Baum, jeder Arbeitsort seine Eigenheit hat.
Geistige Beweglichkeit,
Entschlusskraft und die Fähigkeit biologische, technische und forstbetriebliche
Kenntnisse in die Praxis umsetzen zu können, sind Grundvoraussetzungen
für den Forstwirtberuf. Forstwirte arbeiten nach den Arbeitsaufträgen
des Revierleiters in Gruppen von mindestens 3 Mann weitgehend selbständig.
Kein Fließband gibt den Arbeitstakt vor.
Für Forstwirte bildet die Holzernte den Schwerpunkt der forstlichen Tätigkeit.
Sie ist deshalb auch die wichtigste Einnahmequelle für einen Forstbetrieb.
Unter Einbindung moderner Technik gewinnt der Forstwirt den wertvollen Rohstoff
Holz und wirkt gleichzeitig pflegend auf den Wald ein. Weitere wichtige Aufgaben
sind die Erneuerung, die Pflege und der Schutz des Waldes. Forstwirte führen
Landschaftspflegemaßnahmen durch und erstellen und unterhalten Erholungseinrichtungen.
Sie sichern durch ihre Tätigkeiten die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion
des Waldes und sind durch ihre Ausbildung und tägliche Arbeit in der Lage,
Naturschutzaufgaben auch außerhalb des Waldes wahrzunehmen. Die Tätigkeiten
sind vielfältig und machen deshalb diesen Beruf an der frischen Luft so
attraktiv. Der Beruf erfordert viel Eigeninitiative, Motivation und selbständiges
Handeln, ist aber auch körperlich sehr anstrengend.
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die weibliche Form verzichtet.)

Hauswirtschaftliche
Betriebsleiterin - Von wegen nur in der Küche stehn
Hauswirtschaftliche
Betriebsleiterinnen, kurz HBL stehen keinesfalls von morgends bis abends nur
in der Küche! Sie haben ein breites Aufgabenfeld.
Hauswirtschaftliche
Betriebsleiterinnen übernehmen qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben
in hauswirtschaftlichen Großbetrieben. Hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen
üben planende, organisatorische, beaufsichtigende und beratende Tätigkeiten
aus. Sie sind zuständig für die Personalauswahl, Personalführung
und die Ausbildung von Nachwuchskräften. Hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen
arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen in Wohnheimen der Alten- und Behindertenhilfe,
in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Heimen der Kinder- und Jugendhilfe
oder Schullandheimen. Hauswirtschaftliche Betriebsleiter müssen planen
und organisieren können und Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen
haben. Außerdem sollten sie Prozesse überprüfen und kontrollieren
können. Dazu benötigen sie Führungsqualitäten, müssen
kommunikativ und durchsetzungsfähig sein.
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die männliche Form verzichtet.)
Hauswirtschafterinnen
- die Alltagsmacher
Hauswirtschafterinnen
übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen sowie die Betreuung
von Personen jeden Alters. Dabei sorgen sie vor allem für die Verpflegung,
die Haus- und Wäschepflege und die Erfüllung der Alltagsbedürfnisse
der Betreuten. Hauswirtschafterinnen arbeiten vorwiegend in sozialen Einrichtungen.
Sie arbeiten dort in der Küche, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei.
Sie üben ihre Tätigkeit nach den Bedürfnissen der zu betreuenden
Personen aus und gestalten den Alltag. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit,
Sicherheit, Qualität, Hygiene, und Umweltschutz. Sie bereiten die Mahlzeiten
zu und halten das Haus sauber. Die Anleitung von Kindern sowie die Unterstützung
von älteren Menschen bei Alltagsverrichtungen sind hier wesentliche Tätigkeiten.
Kreativität entfaltet die Hauswirtschafterin bei der Gestaltung des Wohnbereiches.
In landwirtschaftlichen Betrieben übernehmen Hauswirtschafterinnen zusätzlich
den Gartenbau und die Gartenpflege. Junge Frauen und Männer die den Beruf
der Hauswirtschaft erlernen möchten, dürfen sich gerne bei uns bewerben.
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die männliche Form verzichtet.)

Bürokauffrau
- Organisationstalent im Büro
Die Tätigkeit als
Bürokauffrau ist eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit,
die ein ausgeprägtes Organisationstalent und eine gute Auffassungsgabe
verlangt. Bürokauffrauen übernehmen kaufmännische Aufgaben in
Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung.
Außerdem erledigen sie allgemeine Sekretariatsaufgaben: Sie koordinieren
Termine, bereiten Besprechungen vor, erstellen Rechnungen oder bearbeiten den
Schriftverkehr. Sie arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller
Wirtschaftsbereiche. Die Bürokauffrau sollte über Organisationstalent
verfügen, kontaktfreudig sein und den Umgang mit modernen Techniken der
Bürokommunikation beherrschen.
(Im Sinne der besseren
Lesbarkeit wurde auf die männliche Form verzichtet.)
|